Auseinandersetzungen und Streit, die teilweise heftig sind, gibt es in jeder Partnerschaft.
Meinungsverschiedenheiten und Konflikte gehören zum Alltag. Es ist nicht möglich und auch nicht erstrebenswert, in einer Beziehung immer der gleichen Meinung zu sein.

Allerdings streiten viele Paare immer wieder über dieselben Themen, sie haben ihre Lieblingsstreitthemen.

Manche Paare machen aus der Frage, ob die Zahnpastatube nun ausgestreift oder ausgequetscht werden soll eine jahrelange Grundsatzdebatte.
Solche Konflikte lassen sich nicht damit lösen, indem man so lange streitet bis einer nachgibt. Hier kann sich das Paar nur darauf einigen, dass sie sich nicht einigen müssen.

Denn in Wirklichkeit geht es nicht um die Zahnpastatube sondern um ganz andere Themen. Frage dich mal selbst worum es wirklich geht und warum du so angenervt bist.

Es ist wichtig, Beziehungsstreit lösen zu können bevor die Beziehung so verfahren ist, dass der ständige Sreit in der Partnerschaft zu einer Beziehungskrise führt.

Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil der Beziehung. Und zur Kommunikation gehört auch das Austragen von Meinungsverschiedenheiten.

Streiten gehört zu einer gesunden Beziehung. Eine Partnerschaft ohne Streit gibt es nicht. Konflikte gehören dazu. Aber - Streit sollte nicht verletzen.

Oft ist unsere Idealvorstellung von einer harmonischen Beziehung eine Partnerschaft ohne Konflikte. Das ist nicht möglich und bringt uns als Individuum und als Paar auch nicht weiter. Denn gerade an den Konflikten mit unserer Partnerin/unserem Partner wachsen wir.
Eine harmonische Beziehung ist dann vorhanden, wenn Streit bzw. Konflikte so geklärt werden können, dass es zu keinen Verletzungen der Partnerin/des Partners kommt.
Dies ist möglich mit einer offenen und wertschätzenden Kommunikationskultur. Diese zu bewahren, wenn die Emotionen hochkochen ist nicht immer einfach, kann aber gelernt und geübt werden.

Eine wunderbare Möglichkeit, der Partnerin/dem Partner wirklich zuzuhören und wahrzunehmen was sie/ihn bewegt sind Zwiegespräche.

Aber nicht jeder Konflikt kann bis zum nächsten Zwiegespräch warten. Manches muss einfach zeitnah ausgesprochen und geklärt werden. Denn aufgestauter Unmut oder dauerhaftes Schweigen über Streitthemen lähmt die Beziehung. Wenn alle Konflikte totgeschwiegen und unter den Teppich gekehrt werden entwickelt sich die Beziehung nicht weiter. Von außen betrachtet scheint alles gut zu sein, doch im Inneren hat die Beziehung tiefe Wunden und Risse bekommen.

Lösen wir unsere Konflikte nicht zeitnah, vielleicht weil wir Streiten nicht gewohnt sind, knallt es irgendwann und alle aufgestauten und unaufgelösten Konflikte der Vergangenheit kommen an die Oberfläche und in der Partnerschaft gibt es immer wieder Streit.

Wenn wir als Paar nicht kommunizieren und nicht streiten bewegen wir uns emotional immer weiter voneinander weg. Denn Kommunikation schafft auch emotionale Nähe.

Eine gesunde Partnerschaft zeichnet sich durch eine wertschätzende und offene Kommunikation, Ehrlichkeit und gegenseitiges Vertrauen aus. Dazu gehört auch, dass wir als Paar eine gesunde Streitkultur entwickeln, in der wir uns gegenseitig mit Wertschätzung, Respekt und Liebe begegnen.

Dazu gehört auch, dass wir uns klar machen, dass Erwartungen/Bedürfnisse in der Liebe in Ordnung sind, aber Forderungen hier nichts zu suchen haben.
Eine gute Möglichkeit auf Bedürfnisse zu reagieren, ist zu sagen "Ich habe verstanden, dass es dir wichtig ist. Ich komme deiner Bitte nach du mir wichtig bist."
Denn wenn wir die Bedürfnisse unserer Partnerin/unseres Partners ständig in Frage stellen, wollen wir damit erreichen, dass unsere Partnerin/unser Partner sich ändert.

Was können wir tun, um gut mit Konflikten in unserer Partnerschaft umzugehen?

Zuhören und Ausreden lassen

Zuhören ist ein wichtiger Baustein für eine gute Kommunikation. Das heißt, dass ich meine Partnerin/meinen Partner ausreden lasse.
Denn nur so hat sie/er, die Möglichkeit zu äußern was sie/ihn bewegt. Und nur so wird sichergestellt, dass auch beide zu Wort kommen.

Aktiv zuhören

Ausreden lassen alleine hilft nicht, wenn ich mit meinen Gedanken beim zuhören schon dabei bin Lösungen zu formulieren oder über die Gestaltung des nächsten Tages nachdenke.

Um sicherzugehen, dass ich meine Partnerin/meinen Partner verstanden habe, ist es hilfreich das Gesagte in meinen Worten zusammenzufassen. So hat mein Gegenüber, die Möglichkeit kundzutun, wenn ich das Gesagte falsch verstanden habe.

Gesprächszeit einplanen

Die meisten Paare klagen über zu wenig Zeit füreinander. Eine gute Kommunikation kann aber nur stattfinden, wenn ausreichend Zeit vorhanden ist.

Dafür eignen sich wunderbar Zwiegespräche.

Pauschalierungen vermeiden

Worte wie "immer" oder "nie" werden häufig verwendet. Mit solchen Pauschalformulierungen können wir keine Konflikte lösen. Besser ist es, wenn wir konkrete Beispiele nennen.

Die Vergangenheit ruhen lassen

Gerade bei einem Streit werden oft alte Konfliktthemen wieder aufgewärmt. Das hilft nicht bei der Lösungsfindung. Bei einem Konflikt sollten wir uns immer auf die aktuelle Situation beziehen.

Sich in den anderen hineinversetzen

Es gibt nicht DIE Wahrheit. Ein Perspektivwechsel ist oft hilfreich, um die Partnerin/den Partner zu verstehen.
Denn aus der Sicht des Anderen sieht die Welt evtl. ganz anders aus.

 

Wenn alle Tipps nicht weiterhelfen?

Manchmal kommen wir alleine einfach nicht weiter und schaffen es nicht, wertschätzend miteinander zu kommunizieren.
Dann hilft eine Paarberatung oder ein Besuch unseres Workshops "Lass uns Reden", um Probleme zu lösen, Streitigkeiten zu klären und eine wertschätzende Kommunikationskultur zu entwickeln.

Falls ihr lieber zu Hause in vertrauter Umgebung etwas für eure Beziehung tun wollt ist unser Onlinekurs "Mehr Liebe im Alltag" genau richtig.

Wenn der Job die Beziehung gefährdet

Alles läuft super. Mit der Karriere geht es steil bergauf, was auch bedeutet, dass mehr Geld zur Verfügung steht. Beste Voraussetzungen für das private Glück? Ihr habt mehr Geld für...

Emotionale Entfremdung in Beziehungen

Zu Beginn deiner Beziehung hast du dich so glücklich und geliebt gefühlt. Du hast gerne und viel Zeit mit deinem Partner verbracht. Immer wieder hat er dich überrascht. Und dann – es beginnt...

Nähe und Distanz in Beziehungen

Es ist eine der schwierigsten Herausforderungen für Paare, ein Gleichgewicht von Nähe und Distanz zu finden Wie viel Nähe und Distanz brauchen wir, um eine zufriedene und glückliche Partnerschaft zu...

Der Rosenthal-Effekt - wie gute Erwartungen...

In der Psychologie gibt es ein sehr interessantes Phänomen – den Rosenthal-Effekt oder Pygmalion-Effekt, manchmal auch selbsterfüllende Prophezeiung genannt. Das bedeutet, dass du mit deiner...

Glückliche Beziehung - so kann sie gelingen

Manche Paare bleiben ein Leben lang zusammen und haben eine glückliche Beziehung , andere begeben sich von einer Beziehung in die nächste und werden immer wieder unglücklich. Warum ist das so? Eine...

Alleingeborene Zwillinge in der Partnerschaft

Viele Menschen haben den Beginn ihrer Lebensreise nicht alleine angetreten. Wir sind oft zu zweit oder dritt inkarniert. In den ersten Tagen, Wochen oder Monaten waren wir oft nicht alleine im...

Vergeben und Verzeihen in 6 Schritten

Verzeihen fällt vielen Menschen schwer, vor allem wenn die Kränkung sehr tief geht oder wir ein geringes Selbstwertgefühl und wenig Selbstliebe haben. Wenn uns unser(e) Partner(in) unabsichtlich...

Weihnachten - das Fest der Liebe und der...

...und der Streitigkeiten in der Paar- und Familienbeziehung Weihnachten - das Fest der Liebe. Die ganze Familie sitzt glücklich und harmonisch unter dem Weihnachtsbaum. Es ist die Zeit der...

Narzissmus in der Partnerschaft

In der Partnerschaft erkennst du Narzissmus häufig daran, dass der Betroffene erwartet, dass der Partner die eigenen Wünsche und Bedürfnisse erfüllen muss. Werden die Wünsche und Bedürfnisse nicht...

Partnerschaft und Schwiegereltern

Wenn du eine Partnerschaft eingehst, ist es unvermeidbar, dass du auch eine Beziehung zu deinen Schwiegereltern eingehst. Das Verhältnis mit den Schwiegereltern ist nicht immer das einfachste. Und...

Heilung für dein Inneres Kind

Um mit dir, deiner Vergangenheit und auch deiner Partnerschaft in Frieden zu kommen, muss dein Inneres Kind heilen. Um alte Wunden heilen zu können, braucht dein Inneres Kind besondere...

Toxische Beziehung

Dieser Begriff wird häufig verwendet, um eine Beziehung zu beschreiben, in der eine Person systematisch vom Partner oder der Partnerin unterdrückt wird. Ziel ist, Macht und Kontrolle über denjenigen...

Erotische Zwiegespräche

Erotische Zwiegespräche und Zwiegespräche für Paare haben ähnliche Regeln, aber unterschiedliche Themenschwerpunkte. Gemeinsam haben die Zwiegespräche für Paare und die erotischen Zwiegespräche ,...

Emotionale Online-Affäre - und nun?

Die neuen Medien und die Cyber-Welt haben häufig Auswirkungen auf die Paarbeziehungen. Immer öfter kommt es vor, dass einer der Partner eine emotionale Online-Affäre hat, eine Affäre, die ohne...

Auseinandergelebt? Wie du deine Beziehung retten...

Du hast dich mit deinem Partner auseinandergelebt und fragst dich, wie du deine Beziehung retten kannst? Sich auseinanderzuleben ist ein schleichender Prozess. Das passiert nicht von heute auf...

Adresse & Kontakt

CoachingPraxis Rahl
Herdweg 40
74523 Schwäbisch Hall

Tel: 0176 444 61298
Mail:

Mail:

Mail:

Termine nach vorheriger Vereinbarung.

Roberto und Cornelia Theresia Rahl

Roberto und Cornelia Theresia Rahl

Schnell-Anfrage


Kontaktformular